1 Politik, Gesellschaft und Ökologie
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
1 Politik, Gesellschaft und Ökologie
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
Ist Geschichte gestaltbar?
Wann:
ab Mo. 30.01.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231-7010
Status:
Anmeldung möglich
Ehrenamt 2.0 - Digitale Wende für helfende Hände
Wann:
ab Do. 02.02.2023, 19.00 Uhr
Wo:
VHS, Raum 102
Nr.:
231-1200
Status:
Anmeldung möglich
Welternährungssicherung und nachhaltige Ernährungssysteme
Wann:
ab Mo. 06.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231-7011
Status:
Anmeldung möglich
Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland, 1945 - 1990
Wann:
ab Mi. 08.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231-7012
Status:
Anmeldung möglich
Inflation und Globalisierung - von 1850 bis heute
Wann:
ab So. 12.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231-7013
Status:
Anmeldung möglich
JournalistInnen der Süddeutschen Zeitung im Gespräch
Wann:
ab Mi. 22.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231-7014
Status:
Anmeldung möglich
Kann man Demokratie messen?
Wann:
ab Mo. 27.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231-7015
Status:
Anmeldung möglich
Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen stellt sich vor
Wann:
ab Di. 28.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
VHS, Raum 102
Nr.:
231-1002
Status:
Plätze frei
„Was ist Technik? – Vom kreativen Ausufern eines Begriffs“
Wann:
ab Di. 28.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231-7016
Status:
Anmeldung möglich
Handyvideos produzieren - am Dialog im Netz teilhaben
Wann:
ab Do. 02.03.2023, 17.00 Uhr
Wo:
VHS, Raum 208
Nr.:
231-5320
Status:
Plätze frei
Arbeitstechnik und Zeitmanagement
Wann:
ab Sa. 04.03.2023, 9.15 Uhr
Wo:
VHS, Raum 102
Nr.:
231-5926
Status:
Plätze frei
Humanoide Roboter in Raumfahrt, Industrie und Pflege
Wann:
ab Di. 07.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231-7017
Status:
Anmeldung möglich
Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Kursreihe "klima.fit"
Wann:
ab Mi. 15.03.2023, 18.00 Uhr
Wo:
VHS, Raum 101
Nr.:
231-1400
Status:
Anmeldung möglich
Dunkle Materie: Das große Rätsel der Kosmologie
Wann:
ab Mi. 15.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231-7018
Status:
Anmeldung möglich
Lässt sich eine globale Wasserkrise abwenden?
Wann:
ab Do. 16.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231-7019
Status:
Anmeldung möglich
Mehr Sicherheit für das Auto der Zukunft: Wie werden Fahrerassistenzsysteme entwickelt?
Wann:
ab Di. 21.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231-7020
Status:
Anmeldung möglich
Der CO2-Fußabdruck unseres digitalen Lebensstils
Wann:
ab Mi. 22.03.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231-1410
Status:
Anmeldung möglich
JournalistInnen der Süddeutschen Zeitung im Gespräch
Wann:
ab Mi. 22.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231-7021
Status:
Anmeldung möglich
Der sterbliche Gott. Staat und Revolution in Russland
Wann:
ab So. 16.04.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231-7022
Status:
Anmeldung möglich
Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen?
Wann:
ab Di. 18.04.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231-7023
Status:
Anmeldung möglich
Stadtführung "Bergkamen im Nationalsozialismus"
Wann:
ab So. 23.04.2023, 14.00 Uhr
Wo:
Exkursion
Nr.:
231-1010
Status:
Plätze frei
Exit - Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert
Wann:
ab So. 23.04.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231-7024
Status:
Anmeldung möglich
Nachhaltige Fassaden- und Dachbegrünung
Wann:
ab Mi. 26.04.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231-1411
Status:
Anmeldung möglich
Eine andere jüdische Weltgeschichte
Wann:
ab Mi. 26.04.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231-7025
Status:
Anmeldung möglich